Werbung

Nachricht vom 04.04.2022    

Freirachdorf: Pflanzaktion des Gemeinderats und Glühweinparty

Von Wolfgang Rabsch

Erstens kommt es anders und zweitens, als man denkt. Da hatten die Verantwortlichen des JSSV Freirachdorf in Anbetracht des herrlichen Frühlingswetters in den letzten Wochen das Frühjahrsfest geplant. Mit allem, was dazu gehört, sollte die Dorfgemeinschaft am Sportplatz miteinander gebührend feiern. Tja, und dann brach wie aus dem Nichts wieder der Winter über Deutschland herein, also auch über Freirachdorf.

Man ließ sich auch von Schnee nicht abschrecken. Fotos: Wolfgang Rabsch

Freirachdorf. Über Nacht hatte sich der Westerwald in eine schöne Winterlandschaft verwandelt, deshalb musste schnell und unbürokratisch gehandelt werden, um das Frühjahrsfest nicht zu gefährden. Was tun? Guter Rat war teuer, die Köpfe rauchten, bis der Gedanke sich durchsetzte, die ursprünglichen Planungen wurden ausgesetzt, dafür sollte eine zünftige Glühweinparty, mit Kaffee und Kuchen und Grillen gefeiert werden.

Hinter dem Sportlerheim war ein Partyzelt aufgebaut, dort konnten sich die Kälteerprobten aufhalten, während andere sich im warmen Inneren vergnügen konnten.

Pflanzaktionen des Gemeinderats am Waldlehrpfad
Unter der Anleitung und Führung von Revierförster Joachim Kuchinke, begab sich der versammelte Gemeinderat von Freirachdorf zu dem Baumlehrpfad an dem Weg von den fünf Schneisen in Richtung Kreuzberg, um dort die Pflanzung für das Frühjahr 2022 vorzunehmen.

Bei der ersten Pflanzung im Frühjahr 2021, welche auf dem Weg vom Sportplatz hin zu den fünf Schneisen durchgeführt wurde, hatte der Gemeinderat unter anderem Feld-Ahorn, eine Winter-Linde, einen Walnussbaum, eine Rosskastanie, eine Berg-Ulme, eine Eberesche, Elsbeere, ein Mammutbaum und eine Roteiche gepflanzt.

Bei der zweiten Pflanzaktion am Samstag. 2. April, wurden weitere Baumsetzlinge in die Erde gebracht, so etwa die europäische Lärche, eine Douglasie, eine Weißtanne, eine Blau-Zeder, eine Vogelkirsche, eine Weiß-Birke, eine Winter-Linde, eine Rot-Erle, und je eine Pflanze gemeiner Apfel und gemeine Birne eingesetzt.

Der Gemeinderat von Freirachdorf, unter der Führung von Ortsbürgermeister Hans-Peter Hebel, war mit Begeisterung und Spaß bei der Sache, galt es doch, mit besonderen Bäumen für nachhaltiges Wachstum im Wald zu sorgen. Nach dem Setzen der Bäume wurden diese mit einem Zaungeflecht aus Draht umhüllt, um die frischen Pflanzen vor Wildbiss zu schützen. Für Wild sind natürlich solche frischen Pflanzen eine echte Delikatesse. Lag es an dem kalten, einschneidenden Wind, dass alles so schnell von der Hand ging? Kein Wunder also, dass man sich flugs auf den Weg zum vorgeheizten Sportlerheim begab.



Im, und am Sportlerheim neben dem Sportplatz von Freirachdorf, versammelten sich im Laufe des Nachmittags immer mehr Menschen. Lorena Hebel hatte mit den Kids und Bambinis einige sportliche Veranstaltungen durchführen wollen, die jedoch leider ausfallen mussten, da der Sportplatz wegen Schnee und Eis, aber auch wegen vieler Maulwurfshügel, gesperrt werden musste. So wurde aus der Not eine Tugend, und die Kleinen machten mit Lorena einige Aufwärmübungen am Rande des Sportplatzes.

Neuer Vorstand und neues Engagement beim JSSV
Nebenher waren einige sehr interessante Neuigkeiten vom JSSV Freirachdorf in Erfahrung zu bringen. So besteht seit November 2021 ein neuer Vorstand bestehend aus vier jungen Menschen im Alter zwischen 28 und 32 Jahren (vier Männer und eine Frau). Der JSSV bietet verschiedene sportliche Aktivitäten an: Herren- und Jugendfußball, Frauen- und Mädchenfußball, Lauftreff, geführte Radtouren, Spiel - und Bewegungsangebote für Kinder, und veranstaltet unterschiedliche Events zum Beispiel Dart oder Boule. Der Verein will sich immer weiterentwickeln, darum ist noch Kindersportgruppe gegründet worden, in der sich schon die Jüngsten für den Sport begeistern können.

Gefeiert wurde natürlich auch, denn die Pflanzaktion hatte sehr viel Energie verbrannt, die natürlich über Zuführung von kühlem Westerwälder Nass, und frisch gegrillten Würstchen und Steaks wieder aufgeladen werden musste. Für diejenigen, die sich lieber richtig von innen aufheizen wollten, stand natürlich heißer Glühwein, auch mit Geschmacksverstärker, zur Verfügung.

Summa summarum, lief zwar alles anders als geplant, jedoch hatten die Freiachdorfer aus der unerwarteten Situation das Beste gemacht: Gutes für die Natur, und Gutes für den Körper. (wear)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Pkw-Brand nach Unfall bei Hof: 18-Jähriger verliert Kontrolle

In der Nacht zum Sonntag (11. Mai) ereignete sich auf der B414 ein schwerer Verkehrsunfall mit einem ...

Traditioneller Blumenmarkt in Horhausen: Wein und Blütenpracht begeisterten die Gäste

Dem neuen Marktmeister Lars Lettau war es, wie dem Vorgänger Dirk Fischer, gelungen, zahlreiche Anbieter ...

Friedliche "Fahrrad-Demo for Future" zwischen Altenkirchen und Hachenburg

Am Samstag, 10. Mai, versammelten sich rund 100 Radfahrer zu einer besonderen Demonstration auf der B414. ...

Konzert im Gelbachtal: Erik Stenzel macht mit Fahrrad-Tournee Halt

Am Samstag, 17. Mai, wird das Gelbachtal zur Bühne: Liedermacher und Klimaaktivist Erik Stenzel kommt ...

Mogendorf: Eberhard Ströders Schule in Tansania wird fertig

Eberhard Ströder aus Mogendorf feiert dieses Jahr seinen 83. Geburtstag und schenkt sich selbst das Ende ...

Crossover-Band "tinie creatures" verzaubert Selters mit musikalischer Vielfalt

Am Samstag, 17. Mai, wird das Stadthaus Selters zur Bühne für die Kölner Band "tinie creatures". Mit ...

Weitere Artikel


Attraktives Programm für Wandern und RadWandern im Wanderdorf Limbach

Pünktlich zum Start der warmen Jahreszeit präsentiert der Limbacher Kultur- und Verkehrsverein (KuV) ...

Bemalte Steine verkauft für die Menschen aus der Ukraine

An einem schönen, sonnigen Sonntagmorgen im März kam meine achtjährige Tochter auf die Idee, bemalte ...

Erster Wäller Fahrradkongress im Oktober in Grenzau

Unter dem Motto "Jetzt! Mehr Radverkehr im Westerwald" startet in diesem Jahr der erste Wäller Fahrradkongress. ...

Corona: Zahlen gehen stark zurück, viele tragen freiwillig weiter Maske

Nach dem Wochenende sind die Zahlen ja generell niedrig, so niedrig wie heute waren sie allerdings trotzdem ...

Infoabend für interessierte Nachwuchskräfte

"Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises ist einer der größten Dienstleistungsbetriebe im Kreisgebiet." ...

Klimaschutzmanager beginnt Tätigkeit in der Verbandsgemeinde Selters

Die Verbandsgemeinde Selters hat zum 1. April Klimaschutzmanager Thomas Siry eingestellt. Das Hauptaufgabengebiet ...

Werbung